Ich nutze im Coaching neben kognitiv-analytische Methoden auch viele Ansätze, die Ihre Intuition und die unbewusste Verhaltensteuerung ansprechen, damit Sie das Gefühl von Stimmigkeit als inneren Kompass nutzen können.
Sie lernen sich selbst besser kennen: Welches sind Ihre persönlichen Veranlagungen, was treibt Sie innerlich an, wie gut regulieren Sie Aufmerksamkeit, Stimmung und Motivation? Auf Wunsch biete ich dazu vertiefend ein wissenschaftliches Diagnostik-Verfahren an: Persönlichkeitsdiagnostik nach Kuhl
Um emotionale Widerstände und unbewältigte Stresserlebnisse aufzulösen, nutze ich Methoden, die die natürlichen Verarbeitungsprozesse im Gehirn stimulieren. Sie wirken über Ihre mentale Eigenregulation, ohne dass wir detailliert auf vergangene Erlebnisse eingehen müssen. Ergebnis ist nicht nur eine deutliche Stressreduktion, sondern auch eine Steigerung positiver Emotionen und ein Freisetzen von Energie. wingwave© und gehirngerechte Kommunikation.
Auf der Basis der PSI-Theorie werden an die 100 unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale erfasst, die zur Handlungssteuerung beitragen: Veranlagungen, Stressmuster, erlernte Kompetenzen der Selbststeuerung, bewusste und unbewusste Antriebsquellen der Motivation.
Sie erkennen damit:
Persönlichkeitsdiagnostik nach Kuhl
Theorie der Verhaltenssteuerung
Effektiver Stressausgleich durch bilaterale Hemisphärenstimulation: diese Methode verbindet die Eigenregulations-Prozesse der REM-Phasen (schnelle Augenbewegungen im Schlaf) im wachen Zustand mit Coaching-Elementen zur Veränderung mentaler Muster. Sie fühlen sich durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance schnell wieder energievoll, entspannt und konfliktstark.
Das menschliche Gehirn ist eine hochkomplexe Schaltzentrale, von der das bewusste Denken nur ein kleiner Teil ist. Tatsächlich wird unser tägliches Handeln zum überwiegenden Teil unwillkürlich gesteuert – quasi per „Autopilot“ über das emotionale Erfahrungsgedächtnis.
Durch neuronale Netzwerke sind feste, unwillkürlich ablaufende Muster des Erlebens (gefilterte Wahrnehmung, Denkgewohnheiten, Gefühle) und Verhaltens entstanden. Um neues Verhalten und Erleben zu bahnen, muss in der „Programmiersprache des Unbewussten“ auf diese unwillkürlichen Prozesse eingewirkt werden: über Bilder und Metaphern, Körperempfindungen und Sensorik, Intuition und emotionale Bewertungen.
Ganz wichtig dabei: in den Dialog mit dem Autopiloten kommen Sie nur im entspannten Zustand.